Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
- Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
Freies Deutsches Hochstift - Frạnkfurter Goethe-Museum,
1859 gegründetes
Institut zur Pflege der
Wissenschaft, Kunst und
Bildung; 1863 wurde Goethes Geburtshaus erworben und ist seitdem Sitz der
Stiftung; 1895/96 wurde es um einen Bibliotheksraum und 1932 um einen Museumsbau erweitert. Die Stiftung besitzt eine Spezialbibliothek (rd. 120 000 Bände) zur
Literatur (besonders von 1720 bis 1840), ein Handschriftenarchiv (30 000-40 000 Autographen, z. B. Nachlässe von
Novalis, C.
Brentano, Bettina von Arnim), eine grafische
Sammlung und ediert u. a. kritische
Ausgaben (
Brentano, H. von
Hofmannsthal).
Publikationen:
Berichte des F. D. H. zu
Frankfurt am Main (1861-1901),
fortgef. u. d. T.:
Jb. des F. D. H. (1902 ff.; 1941-61 nicht erschienen);
Reihe der Vorträge u. Schr. (1939-58),
fortgef. u. d. T. Reihe der Schr. (1959 ff.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freies Deutsches Hochstift — Siegel des Freien Deutschen Hochstifts von 1859 … Deutsch Wikipedia
Goethe-Museen — Goethe Muse|en [ gøːtə ], Sammelbezeichnung für museale und wissenschaftliche Einrichtungen zu Goethe: Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe Museum; Stiftung Weimarer Klassik, in das u. a. das Goethe Nationalmuseum und das Goethe und… … Universal-Lexikon
Johann Caspar Goethe — (* 29. Juli 1710 in Frankfurt am Main; † 25. Mai 1782 ebenda) war ein wohlhabender Jurist und Kaiserlicher Rat in Frankfurt am Main. Sein Sohn Johann Wolfgang gilt als der größte deutsche Dichter und ist eine herausragende Persönlichk … Deutsch Wikipedia
Catharina Elisabeth Goethe — Catharina Elisabeth Goethe … Deutsch Wikipedia
Farbenlehre (Goethe) — Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe Museum Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in Goethes Werk Zur Farbenlehre enthalten. Er stellte da … Deutsch Wikipedia
Marianne Jung — Marianne von Willemer. Pastell von Johann Jacob de Lose, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe Museum Marianne von Willemer (* 20. November 1784 in Linz (?); † 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main; gebürtig wahrscheinlich … Deutsch Wikipedia
Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik … Deutsch Wikipedia
Farblehre — Als Farbenlehre bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit folgenden Themenbereichen der Farben befasst: Entstehung des Farbreizes Gesetze der Farbmischung Ordnung der Farben in geometrischen Systemen Ordnung der Farben in mathematischen… … Deutsch Wikipedia
Farbtheorie — Als Farbenlehre bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit folgenden Themenbereichen der Farben befasst: Entstehung des Farbreizes Gesetze der Farbmischung Ordnung der Farben in geometrischen Systemen Ordnung der Farben in mathematischen… … Deutsch Wikipedia
Hüsgen-Uhr — Die Hüsgen Uhr im Goethe Haus Blick in das komplizirte Uhrwerk bei … Deutsch Wikipedia